Die Eltern-Kind-Gruppen sind ein Angebot
        der Katholischen Erwachsenenbildung und des Katholischen Deutschen Frauenbundes
        in der Diözese Regensburg. In Rötz trifft sich die Gruppe unter der Trägerschaft der Kolpingsfamilie.
		
		
Gruppe: "Kleine Strolche"
		Treffen:	Dienstag von 9:00 bis 11:00 Uhr
		Ort:	Gruppenraum im Fürstenkasten
		Leitung:
		Michaela Hettler, Winklarner Straße 10, 92444 Rötz
		Sophia Grimm, Kreuzstraße 24, 92444 Rötz
		
		
		
		
			
__
			
__
			
__
			
		
		
		
		
	
  
      Warum werden Eltern-Kind-Gruppen angeboten?
  
        -  Durch die Gründung einer Familie ändert sich die Lebenssituation
          eines Paares, besonders aber die der Frau, entscheidend. 
 
        -  Die Eltern wollen ihre Kinder möglichst erfolgreich erziehen
          und sehen sich da einem starken Druck ausgesetzt.
 
		-  Kinder wachsen immer häufiger ohne Geschwister auf oder finden
          kaum noch gleichaltrige Spielkameraden in der Nachbarschaft. 
 
	
   Für wen sind die Eltern-Kind-Gruppen
      gedacht?
	
        -  Die EKG richten sich an Mütter / Väter mit Kindern bis
          zu ca. drei Jahren.
 
        - Sie sollen keine Konkurrenz zum Kindergarten sein.
 
      
	  
	  Welche Ziele verfolgen die Eltern-Kind-Gruppen?
    
	Die Eltern-Kind-Gruppen nach dem Konzept des
      Bistums Regensburg verstehen sich nicht als Früh-Förderprogramm
      für die Kinder. Vielmehr ist es ein praxisbezogenes Bildungsangebot
      für junge Familien; es 
	  
	  
        -  fördert die Eigenkompetenz der Mütter / Väter
 
        - sichert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten als Eltern
 
        -  schafft neue Kontakte und Freundschaften
 
      
	  
	  Darüber hinaus bieten die Eltern-Kind-Gruppen
      Gelegenheit
	  
        -  zum Erfahrungsaustausch in Erziehungsfragen
 
        -  sich über aktuelle Themen zu informieren
 
        -  kindgerechte Spiele kennen zu lernen
 
        -  soziales Verhalten der Kinder einzuüben.
 
      
	  
	  Wie läuft ein Treffen der Eltern-Kind-Gruppe ab?
	  
	  
        - Freies Spiel: 
          Die Kinder lernen die anderen Gruppenmitglieder kennen, suchen sich
          Spielmaterial und bestimmen selbst, wie weit sie sich von Mutter bzw.
          Vater lösen wollen. Die Eltern beobachten die Kinder, wie sie Kontakt
          zueinander aufnehmen und mit dem Spielzeug umgehen.
 
      
	  - Gemeinsames Spiel: 
          Wenn sich alle etwas heimisch fühlen, werden für Kinder und
          Eltern gemeinsam Sing-, Finger- oder Kreisspiele und andere kreative
          Betätigungen (wie z.B. Malen nach Musik, Geschichten erzählen,
          Bilderbücher betrachten) angeboten.
 
	- Weiterführendes Gespräch:
          Die Mütter und Väter werden angeregt, die Entwicklung der
          eigenen und fremden Kinder zu beobachten. Parallel dazu werden gemeinsam
          Fragen der Eltern besprochen. Die Themen reichen dabei von Erziehungsfragen
          bis zu allgemeinen Fragen des täglichen Lebens.
 
		  
    - Abschluss des Treffens:
          Die Kinder räumen zusammen mit ihren Eltern auf. Zum Abschluss
          singen noch alle Teilnehmer gemeinsam ein Lied.
 
      
  
  
  Für das inhaltliche Programm und die Organisation
      der Maßnahmen und Treffen sind entsprechend geschulte Leiterinnen
      verantwortlich. Von ihnen bekommen interessierte Mütter und Väter
      auch weitere Informationen über die Arbeit der Eltern-Kind-Gruppen.
  
  
    
  Bilder und Berichte von der Eltern-Kind-Gruppe
  (zum Vergrößern auf die Bildchen
      klicken!)
  
  
Seite  [1]  [2]  [3]  [4]  [5]  [6]  [7]  [8] 
- Spende der Eltern-Kind-Gruppe „Die kleinen Strolche“  (Okt. 2024) 
 
 Bericht anzeigen

- Aktive Eltern-Kind-Gruppe „Kleine Strolche“ auch während der Coronapandemie  (Juli 2022) 
 
 Bericht anzeigen

- Aktive Eltern-Kind-Gruppe "Kleine Strolche" im Jahr 2018  (Apr. 2019) 
 
 Bericht anzeigen

- Spende an das Thomas-Wiser-Haus Cham  (Juli 2018) 
 

- Spende an die Frühförderstelle Cham  (Apr. 2017) 
 

- Basteln für Ostern  (März 2017) 
 
  
- Bilder aus der Gruppenstunde  (Dez. 2016) 
 
  
  
  
- Ausflug in den Churpfalzpark  (Juli 2016) 
 

- Besuch beim Hansenbauer  (Juni 2016) 
 

- Spiel und Spaß in der Tobiwelt  (Apr. 2016) 
 
